Page 11 - Rechtformen
P. 11

Verein und Genossenschaft: Was sind die Unterschiede?


                                Verein und Genossenschaft sind als Rechtsform für EEG besonders geeignet, bieten aber
                                jeweils Vor- und Nachteile in der Anwendung, weshalb die Wahl zwischen den beiden gut
                                überlegt sein sollte. Generell eignen sich Vereine für kleinere und Genossenschaften für
                                größere EEG (siehe Tabelle 2).

                                Aufgrund der einfachen Gründung, geringer anfänglicher und laufender Kosten sowie dem
                                unkomplizierten Ein- und Austritt von Mitgliedern eignet sich ein Verein v. a. für kleine
                                nachbarschaftliche oder private EEG. Genossenschaften eignen sich hingegen dann, wenn
                                regionale EEG geplant sind, die über einen großen, durchmischten Mitgliederkreis verfügen
                                und z. B. zukünftige Investitionen planen. Die verpflichtende Prüfung der Genossenschaft
                                durch den Revisionsverband stellt eine zusätzliche Sicherheit dar und kann, zusammen mit
                                den Eigenkapitalleistungen der Mitglieder, zu einer gesteigerten Kreditwürdigkeit führen.








                              Beispiel Verein                            Beispiel Genossenschaft
              Nachteile                 Vorteile                   Größe                      Anwendung          x
                • Für kleine bis mittelgroße EEG geeignet. (lokal oder regional)    • Für mittelgroße bis große EEG geeignet (regional)
                • z. B. EEG in Stadtteil/Quartier/Nachbarschaft     • z. B. bei größerem, heterogenem Teilnehmer:innenkreis;
                • je kleiner desto eher Verein passend         • Größere Finanzierungsaufwände durch Eigenkapitalaufbrin-
                • Geringere Finanzierungsaufwände bei Gründung und laufenden   gung
               Kosten                                          • ermöglicht Investitionen durch gesteigerte Kreditwürdigkeit
                • Mitgliederzahl klein bis mittel; größere EEG möglich,     • Mitgliederzahl mittel bis groß
                • insbesondere wenn wenig Überschuss-Gewinn anfällt.    • Ertrag und Leistung der Erzeugung:
                • Ertrag und Leistung der Erzeugung:           • Richtwert zumindest 200kWp bzw. ein jährlicher Gesamtver-
                • Beliebige Größe bzw. kWp                    brauch der EEG von mindestens 80.000 kWh .
                                                                                            28
                • da geringerer Verwaltungsaufwand             • aufgrund des höheren Verwaltungsaufwands
                • Kein Mindestkapital                          • Kein Mindestkapital
                • Geringer administrativer und kostenseitiger Aufwand    • Gewinnausschüttung prinzipiell möglich
                • Grundsätzliche Beschränkung der Haftung auf das      • Erhöhte Sicherheit aufgrund regelmäßiger Prüfung durch einen
               Vereinsvermögen                                Revisionsverband

                • Meist keine Eigenmittelaufbringen und dadurch geringere     • Höhere Kosten und Verwaltungsaufwand
               Kreditwürdigkeit                                • Kritische Grundgröße notwendig
                • Gewinnausschüttung   an Mitglieder nicht möglich
                             29




                                Tabelle 2: Art und Größe – Vergleich Verein/Genossenschaft


















                                                                                                          11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16