Page 27 - Rechtformen
P. 27

Um das Thema Rechtsformen verständlicher zu machen, wurden drei unterschiedliche
                                Fallbeispiele definiert, anhand derer Aspekte der Rechtsform abgehandelt werden. Die
                                Beispiele wurden analog im EEG-Ratgeber „Steuern und Abgaben“ angewendet.








                                4.1 EEG Familie Huber


                                Bei diesem Fallbeispiel handelt es sich um eine kleine lokale EEG mit wenigen Teilnehmer:in-
                                nen, bestehend ausschließlich aus Haushalten. „Familie Huber“ hat sich entschieden ihre
                                EEG als Verein zu organisieren.

                                Folgende Aspekte haben zu dieser Entscheidung beigetragen:
                                      •  geringer Gründungsaufwand
                                      •  geringe Kosten für Gründung und laufenden Betrieb
                                      •  geringer administrativer Aufwand
                                      •  Haftungsprivileg aufgrund der ehrenamtlichen Verwaltung des Vereins
                                      •  einfacher Jahresabschluss in Form einer Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung
                                      •  kein Fremdkapital zur Finanzierung neuer Anlagen notwendig
                                      •  Die Erzielung von finanziellen Überschüssen sowie Ausschüttung von Gewinn ist
                                      nicht geplant.

                                Bei der einzigen in die EEG eingebrachten Erzeugungsanlage handelt es sich um eine
                                PV-Anlage, welche als Überschusseinspeiseanlage ausgeführt ist. Der EEG-Verein hat keine
                                eigene Erzeugung. Aufgrund der überschaubaren Größe erfolgt die Vereinsverwaltung (inkl.
                                Abrechnung) intern durch einen Funktionär ehrenamtlich.

                                Der jährliche Stromverbrauch der Mitglieder beläuft sich auf 17.500 kWh. Vom Ertrag der
                                PV-Anlage (10 kWp) werden 2.000 kWp direkt von den PV-Eigentümer:innen und 5.500 kWh
                                innerhalb der EEG verbraucht. Die restlichen 2.500 kWh/a werden in das öffentliche Netz
                                eingespeist.












             Teilnehmer*in    Verbraucher*in   Erzeuger*in   Verbrauch kWh  Überschuss kWh   Bezug aus EEG

                                             Erzeugung: 10.000
                                               kWh/a, davon
             Haushalt Eltern                                     5.000           5.500
                                              Eigenver-brauch:
                                               2.000 kWh/a
             Haushalt Tochter       x                            7.500            -             3.500
             und Familie
             Haushalt
             Großeltern             x                            5.000            -             2.000

             Summe                               10.000          17.500          5.500          5.500




                                                                                                         27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32